FAQ & Ratgeber: Unter welchen Bedingungen bietet Microsoft weiterhin Updates für Windows 10 an?

Artikel 125 des Computer und Sicherheits-Wissen von apm24.de Computerhilfe Seibersbach (zur Übersicht)


Tech-Writer Thomas

Tech-Writer am 06.10.2025



Gesamt: 6
Dieses Jahr: 6
Diesen Monat: 6
Diese Woche: 6
Heute: 6


🔍 Warum diese Frage jetzt aktuell ist
Am 14. Oktober 2025 endet offiziell der Support für Windows 10. Viele PC-Nutzer fragen sich seitdem:
„Was passiert danach mit meinem Windows-10-Rechner? Bekomme ich weiterhin Sicherheitsupdates – oder muss ich sofort auf Windows 11 wechseln?“
Die Antwort: Ja – unter bestimmten Bedingungen.


Copyright und Lizenz: Von "apm24 Computerhilfe Seibersbach" mit KI-Hilfe erstelle Grafik zu den Bedingungen der Windows 10 Updateverlängerung

Microsoft bietet über ein spezielles Programm namens ESU (Extended Security Updates) auch nach dem Supportende weiterhin Sicherheitsupdates an – allerdings nur für bestimmte Nutzergruppen und unter klar definierten Voraussetzungen.

In diesem Beitrag erfährst du:

  • Was das ESU-Programm ist

  • Wer in Deutschland weiterhin kostenlose Updates erhält,

  • Welche technischen Voraussetzungen erfüllt sein müssen

  • Wie die Teilnahme Schritt für Schritt aktiviert wird

  • Wie mit einem PowerShell-Skript geprüft werden kann, ob das Gerät geeignet ist

🧩 Was ist das ESU-Programm genau?

Das Extended Security Updates (ESU)-Programm ist Microsofts Lösung für Geräte, deren offizieller Support ausgelaufen ist.
Damit sollen Nutzer ihre Systeme weiter sicher betreiben können – vor allem, wenn ein sofortiges Upgrade auf Windows 11 technisch oder finanziell nicht möglich ist.

Das Prinzip:

Nach dem Ende des offiziellen Supports bietet Microsoft weiterhin kritische Sicherheitsupdates an, um bekannte Sicherheitslücken zu schließen.

Diese Updates sind jedoch nicht für alle kostenlos – Unternehmen zahlen dafür, Privatnutzer im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) hingegen nicht.

🔒 Konkret bedeutet das für Windows 10 Nutzer:

  • Ab 14. Oktober 2025: Keine regulären Funktions- oder Sicherheitsupdates mehr.

  • Bis 13. Oktober 2026: Berechtigte Nutzer können ein weiteres Jahr lang ESU-Updates erhalten.

  • Nur Windows 10 Version 22H2 wird unterstützt – ältere Versionen sind ausgeschlossen.

💡 Hinweis: Mit dem ESU schützt Microsoft private Endgeräte noch über das eigentliche Supportende hinaus – ein klarer Vorteil für europäische Nutzerinnen und Nutzer. Ein Funktionsupdate oder neue Windows-Features sind nicht enthalten.

Wer in Deutschland weiterhin kostenlose ESU-Updates erhält

Dank der EU-Verbraucherschutzrichtlinie gilt:

Microsoft muss kostenfreie Sicherheitsupdates für nicht-kommerzielle Windows-10-Geräte bereitstellen, solange eine signifikante Nutzerbasis besteht.

Das betrifft alle Privatnutzer im EWR, also in Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich usw.

✅ Voraussetzungen im Überblick

Bedingung

Beschreibung

Windows-Version

Windows 10 Version 22H2 (Home, Pro, Pro Education, Pro for Workstations)

Aktuelle Updates

Alle Windows-Updates bis Oktober 2025 müssen installiert sein

Microsoft-Konto

Anmeldung mit einem persönlichen Microsoft-Konto (kein lokales oder Kinderkonto)

Aktive Nutzung

Alle 60 Tage muss eine Anmeldung erfolgen

Nicht-kommerziell

Keine Firmengeräte, keine MDM-Verwaltung (z. B. Intune), kein Kiosk-Modus

Datenschutz (EWR)

Keine verpflichtende Cloud-Synchronisierung – anders als in den USA

💡 Tipp: Diese Regelung gilt nur für Privatgeräte. Unternehmensgeräte (z. B. in Domänen oder zentral verwaltet) müssen kommerzielle ESU-Lizenzen erwerben.

🚫 Nicht berechtigt sind folgende Geräte

  • PCs in Active-Directory-Domänen (Firmenrechner)

  • Geräte mit kommerziellem MDM (z. B. Microsoft Intune)

  • Kinderkonten oder lokale Konten ohne Microsoft-Login

  • Kiosk- oder öffentliche Geräte

  • Windows-10-Versionen älter als 22H2

⚙️ Schritt-für-Schritt: So aktivierst du das ESU-Programm

1️⃣ Windows-Version prüfen

  • Drücke Windows-Taste + R, tippe winver ein und bestätige.

  • Es muss Version 22H2 angezeigt werden.

  • Unterstützte Editionen: Home, Pro, Pro for Workstations, Pro Education
    (Enterprise-, Education- und LTSC-Versionen laufen über andere Update-Kanäle.)

👉 Tipp: Falls noch nicht Version 22H2 installiert, über Einstellungen → Update & Sicherheit → Windows Update → Nach Updates suchen aktualisieren.

2️⃣ Alle verfügbaren Updates installieren

Gehe in Einstellungen → Update & Sicherheit → Windows Update und führe alle angebotenen Updates durch, bis Windows „Ihr Gerät ist auf dem neuesten Stand“ meldet.

3️⃣ Mit Microsoft-Konto anmelden

Öffne Einstellungen → Konten → Ihre Infos und melde dich mit einem persönlichen Microsoft-Konto an.

❗ Wichtig: Kein Arbeits- oder Schulkonto verwenden – diese gelten als kommerziell!

4️⃣ ESU aktivieren (verfügbar ab Herbst 2025)

Nach einem zukünftigen Windows-Update erscheint im Bereich

Windows Update → Erweiterte Sicherheitsupdates aktivieren

Hier kannst du dich kostenlos registrieren und dein Gerät für das ESU-Programm freischalten.

Danach erhält dein PC automatisch weiterhin sicherheitsrelevante Updates über Windows Update.

5️⃣ Regelmäßig anmelden

Alle 60 Tage erneut mit Microsoft-Konto anmelden. Fehlt diese Anmeldung, wird das Gerät aus dem ESU-Programm entfernt.

💬 Hinweis: Diese Regel soll verhindern, dass ESU-Updates auf nicht berechtigten oder ungenutzten Geräten landen.

💻 PowerShell-Skript: Prüfen, ob dein System ESU-fähig ist

Mit diesem Skript kannst du schnell prüfen, ob dein Gerät grundsätzlich berechtigt ist:

# PowerShell-Skript: Prüfung auf ESU-Berechtigung für Windows 10

$os = Get-WmiObject -Class Win32_OperatingSystem
$edition = (Get-ItemProperty "HKLM:\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion").EditionID
$version = (Get-ItemProperty "HKLM:\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion").ReleaseId
$user = (Get-WmiObject -Class Win32_ComputerSystem).UserName

Write-Host "Windows-Version: $($os.Caption)"
Write-Host "Edition: $edition"
Write-Host "Version: $version"
Write-Host "Angemeldeter Benutzer: $user"

if ($version -eq "22H2" -and ($edition -match "Professional|Home|Education|Workstation")) {
    Write-Host "`n✅ Ihr System erfüllt die Voraussetzungen für ESU (Stand: Oktober 2025)."
} else {
    Write-Host "`n❌ Ihr System ist NICHT berechtigt für ESU – prüfen Sie Version & Edition."
}

📘 Erklärung:

Das Skript liest aus der lokalen Registry und aus WMI-Datenbank die wichtigsten Systeminformationen aus.
Es prüft automatisch, ob die richtige Version und Edition installiert ist – und gibt dir eine klare Erfolgsmeldung.

⚠️ Achtung:

Die Online-Prüfung des Microsoft-Kontos und der privaten Nutzung kann das Skript aus Datenschutzgründen nicht automatisch erkennen.

💡 Praxisbeispiele

  • Beispiel 1: Privat-Laptop, Version 22H2, Home-Edition, Microsoft-Konto → berechtigt für ESU

  • Beispiel 2: Firmen-Laptop in Domäne → nicht berechtigt

  • Beispiel 3: Lokales Konto ohne Microsoft-Anmeldung → nicht berechtigt

🧰 Fazit: Mit apm24 Computerhilfe sicher durch den Windows-10-Endspurt

Das Ende von Windows 10 bedeutet nicht das sofortige Ende deines PCs. Mit dem ESU-Programm bleibt dein System weiterhin sicher – vorausgesetzt, es erfüllt die nötigen Bedingungen.

Das Team von apm24 Computerhilfe Seibersbach unterstützt dich gern:

  • Wir prüfen dein System auf ESU-Kompatibilität

  • Wir richten dein Microsoft-Konto korrekt ein

  • Wir führen alle erforderlichen Updates durch (wenn möglich)

  • Wir helfen bei der Aktivierung der Extended Security Updates

💡 Egal, ob du dein System für die Übergangszeit absichern oder gleich auf Windows 11 umsteigen möchtest –
👉 apm24 ist dein kompetenter Partner rund um Windows-Support und IT-Sicherheit.

Werbung

Online-Tool zur Prüfung von Dateien und Prozessen auf Viren und Schadcode

Kommentar / Bewertung eintragen


Ich habe die Datenschutzerklärung verstanden und akzeptiere diese hiermit.