FAQ: Kann ich beim Kündigen meines Telekomvertrages meine T-Online-E-Mail-Adresse behalten?

Artikel 121 des Computer und Sicherheits-Wissen von apm24.de Computerhilfe Seibersbach (zur Übersicht)


Tech-Writer Thomas

Tech-Writer am 30.08.2025



Gesamt: 8
Dieses Jahr: 8
Diesen Monat: 1
Diese Woche: 1
Heute: 1


Viele Telekom-Kunden stellen sich bei der Kündigung ihres Festnetz- oder Mobilfunkvertrages die Frage: Bleibt meine T-Online-E-Mail-Adresse bestehen oder verliere ich sie automatisch mit dem Vertrag? Die gute Nachricht: Ihre Adresse mit der Endung @t-online.de kann auch nach einer Vertragskündigung weiter genutzt werden – allerdings nur, wenn Sie bestimmte Schritte rechtzeitig beachten. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen verständlich, was Sie tun müssen, welche Fristen gelten und welche Sonderfälle es gibt.


Copyright und Lizenz: Von Computerhilfe Seibersbach erstellte Grafik zum FAQ-Artikel über T-Online-E-Mail-Adresse bei Telekom-Kündigung

1. T-Online-E-Mail-Adresse und Telekom-Vertrag – wie hängt das zusammen?

Die E-Mail-Adresse @t-online.de ist ursprünglich an einen Telekom-Vertrag gekoppelt. Das kann ein Festnetzvertrag, ein Mobilfunkvertrag oder auch ein Kombiangebot sein. Solange mindestens ein solcher Vertrag aktiv ist, bleibt die E-Mail-Adresse automatisch bestehen.

Erst wenn alle Telekom-Verträge gekündigt sind, müssen Sie selbst aktiv werden, um Ihre Mailadresse dauerhaft zu sichern.

2. Umwandlung in Freemail – der wichtigste Schritt bei Kündigung

Nach Kündigung Ihres letzten Telekom-Vertrages können Sie Ihre T-Online-Adresse durch eine einfache Umstellung als Telekom Freemail weiter nutzen.

  • Frist: Innerhalb von 150 Tagen nach Vertragsende lässt sich die Umstellung über das Telekom-Kundencenter vornehmen („Wechsel auf Freemail“).

  • Nach 151 bis 180 Tagen: Falls Sie bis dahin noch nicht gewechselt haben, werden Sie beim Login ins E-Mail-Center automatisch zum Freemail-Upgrade geleitet.

  • Nach 180 Tagen: Das Postfach wird endgültig gelöscht, die Adresse für 90 Tage gesperrt und danach wieder freigegeben.

Wichtig: Prüfen Sie auch Ihre zusätzlichen „Inklusivnutzer“ (weitere E-Mail-Adressen, die an Ihrem Vertrag hängen). Diese müssen Sie separat sichern und ggf. neu anlegen.

 

3. Was passiert, wenn nur ein Vertrag gekündigt wird?

Wenn Sie z. B. nur Ihren Festnetzanschluss kündigen, aber noch einen Telekom-Mobilfunkvertrag besitzen, bleibt Ihre T-Online-E-Mail-Adresse erhalten.

👉 Prüfen Sie im Kundencenter, welchem Vertrag Ihre Adresse aktuell zugeordnet ist. So stellen Sie sicher, dass die Mailadresse beim richtigen Vertrag weitergeführt wird.

4. Vorteile und Einschränkungen bei Telekom Freemail

Mit der kostenlosen Variante „Telekom Freemail“ behalten Sie Ihre Adresse dauerhaft, auch ohne Telekom-Vertrag.

  • Vorteile: Kostenlose Nutzung, Zugriff über mail.t-online.de oder per E-Mail-Programm (IMAP/POP3).

  • Einschränkungen: Werbung im Webmail-Postfach, eingeschränkter Speicherplatz im Vergleich zu kostenpflichtigen Mail-Paketen (z. B. Mail M oder Mail L).

Optional können Sie Ihre Freemail-Adresse jederzeit auf ein kostenpflichtiges Paket mit mehr Komfort upgraden.

 

5. Weitere Punkte, die Sie beachten sollten

  • Zugangsdaten sichern: Notieren Sie sich rechtzeitig Benutzername und Passwort. Nach Vertragsende ist der Zugriff auf Kundencenter und Mailadresse sonst erschwert.

  • Passwort prüfen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Passwort aktuell ist. Viele Nutzer haben noch ein altes, automatisch vergebenes Kennwort.

  • Verknüpfte Dienste: Prüfen Sie, ob Ihre T-Online-Adresse noch für andere Telekom-Dienste (z. B. MagentaCloud, Rechnungsarchiv, Login ins Kundencenter) genutzt wird. Diese Zugänge können nach Vertragsende ebenfalls betroffen sein.

  • Weiterleitungen: Falls Sie Ihre T-Online-Adresse künftig nur als Nebenadresse nutzen möchten, können Sie im E-Mail-Center eine Weiterleitung auf Ihre Hauptadresse einrichten.

Fazit

Ja, Sie können Ihre T-Online-E-Mail-Adresse auch nach Kündigung Ihres Telekom-Vertrages behalten – allerdings nur, wenn Sie sie rechtzeitig in ein Freemail-Konto umwandeln. Solange mindestens ein Telekom-Vertrag besteht, müssen Sie nichts weiter unternehmen. Sobald jedoch alle Verträge beendet sind, sollten Sie die Umstellung im Kundencenter durchführen, um Ihre Adresse dauerhaft zu sichern.

➡️ Tipp: Prüfen Sie frühzeitig, welchem Vertrag Ihre Adresse zugeordnet ist, und erledigen Sie die Umstellung rechtzeitig. So vermeiden Sie, dass Ihre Mailadresse gesperrt oder gelöscht wird.

„Wie Sie Ihre T-Online-Adresse sicher in Outlook oder Thunderbird nutzen“

Viele Nutzer rufen ihre T-Online-E-Mails über Programme wie Outlook oder Thunderbird ab. Damit alles reibungslos funktioniert, sollten die richtigen Server-Einstellungen und Verschlüsselungsmethoden hinterlegt sein. Falls Sie dabei Hilfe benötigen, bieten wir Ihnen praktische Anleitungen und direkte Unterstützung über unsere Computerhilfe.

Werbung

Software zur Bereinugung von Meta-Daten in Bildern

Kommentar / Bewertung eintragen


Ich habe die Datenschutzerklärung verstanden und akzeptiere diese hiermit.